This section is actively undergoing a major edit for a while. To help avoid edit conflicts, please do not edit this section while this message is displayed or contact the editor (Steiny) of this page. | This page was last edited at 20:26, 16 November 2013 (UTC) 4026 days ago. |
Hint:
25.5.2013: UPrenner: create the article page
Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Ü |
A
ArtNet
ArtNet (or Art-Net) is an IP based protocol for the assignment of large quantities of DMX information about LANs or WANs under use of the default network topology. The present ArtNet uses UDP about IP. The specification was made by the company "Artistic Licence" and is freely available in version 3 at the moment (Download). She was appreciated by bigger manufacturers.[1][2][3] The advantage of ArtNet consists that the DMX cables are replaced by Ethernetkabel in parts of the transmission path. One needs no more classic DMX transmitter at the PC with that since the signals are sent about a mostly per default available network interface. A complete show can theoretically be steered over the Internet with that. WLAN ways are more practice relevant so that the wiring can be dropped on unfavorable ways or even for the most part. Another advantage is the bi direktionale communication for re-registrations by means of RDM which, however, isn't supported of DMXControl yet. Also proprietary protocols are conceivable since the UPD protocol bi direktional is interpreted. Since the steered equipment has DMX interfaces for the most part by means of 5-pole XLR sockets furthermore, one needs another one or several so-called ArtNet knots which one, the ArtNet information in standard DMX 512 signals zurückverwandeln. So an ArtNet knot gets the signals about a network interface for one and or more DMX university verses distributes the DMX signals separated according to university verses about XLR. These Nodes even can be built themselves: Art-Net-Node für 25 Euro.
Audio cue
Audio cues permit playing an audio file in a definable length. You are usable for cues in various tools equally. The light technician also can synchronously steer audio sequences to the light with that. E.g. there is an important application for this at the theater control by means of script.
Picture 1: Create a audio cue |
Picture 1: Create a audio cue |
To other cues an audio cue analogously gets an eloquent name so that these are re-traceable also in the cue library. As a wave file WAVE, MP3, MP2, MP1 and OGG-Vorbis files can be used. Like other cues also can the audio cue a duration be assigned to control the temporal sequence of the cues and with that the length of the wave file as of the beginning. Has suitably to be broken off around the audio input after the adjusted time the option "after passed duration stop account". The duration also can on be limited manually to carry out the control over the "GO" button. Audio cues can be assigned to one by 16 (audio-)channels. About the channel number audio cues can be broken off by command. Siehe auch Audio manager
Audio manager
The audio manager as a drop down menu hides behind the "audio stop" button or courage button in the control center (loudspeaker with a red point). An overview has active audio streams (channels) opened out for itself there. The left symbol says to the statuses of the respective audio scene the audio stream can be manipulated with the respectively right symbol group with the usual functions break, rewinding, stop. The channels can be changed in the volume one by one and switched dumbly about orders. Several audio cues also can be on a channel.
Picture 2: View of the audio manager in the control center |
Picture 2: View of the audio manager in the control center |
Output plugins
The union on the side of the software which processes the generated DMX data represents a version Plugin between DMXControl and a hard or software. This mainly is DMX interfaces (transmitters) which pass the data (mostly cable-bound) on to a DMX-capable device. The union to a visualisierer or by ArtNet is but also taken by output plugins. See also Output plugins.
Termination resistor
To ensure of a loss and trouble-free assignment of the DMX signals the DMX512 protocol requires RS485 standard a terminating resistor of 120 Ohm at the end of the DMX chain between the signal leads (exact this). Feedbacks and signal reflections which could distort further sent values are prevented with that. €Zhowever, one gets her aurochs guarantee of a loss and trouble-free also by the installation of a corresponding resistance into a DMX plug between datas+ and data ), (Pin 1 and 2) produce themselves.
B
Bank
Banks which serve for the ready attitude of different attitudes of the same module can be laid out within certain modules. By means of commands you can change between the Banks. Banks can be made in the following modules:
- DMXIn remote control
- Different assignment of DMX channels
- Command box (Pages)
- Choice of different pages (at most 10)
- Midi Fernsteuerung
- Different assignment of MIDI channels
- Sound Analyzer
- Different assignment of settings
- Submaster
- Assignment of the 12 sub-masters. It is for " possible to order groups of equipment logically front ", "Audience" "hall light" for example bench parse.
Command
see Command overview
Blackout
A blackout describes turning off immediately ( or in the lighting engineering. Darken ) all light sources. Transferred to the DMX protocol this means that all dimmer channels are immediately put on 0%. A "blackout" buttone is in DMXControl in the control center. If this is activated, all channels defined as dimmer channels are backed 0% and the version closed on these channels until the blackout is lifted again.
D
DDF
DDF is the abbreviation of "DEVICE definition file". DDFs are used by DMXControl to describe information about the used equipment in the XML format. Among other things the channel occupancy of the device, the layout of the control window as well as further information are contained in a DDF. The DDFs are in the sub-folder "DEVICEs" of the DMXControl contents directory. The accompanying device image files which are shown on the graphical view lie name in another sub-folder „Images“. A DDF library is installed per default. For the construction of DDFs see DDF basics.
DMX512
The DMX512 protocol 1986 of the USITT, an American organization was defined, which deals among others with theater technology (short DMX). With various improvements it is also standardized in Germany since 1994 (DIN 56930/Teil2). DMX stands for D 'igital', 'M ultiple 'X, which means that the signals are transferred digitally over a line to the dimmers and other devices. Unlike this the earlier ones had systems one analogous line each for every single device. Since the equipment is switched at DMX behind each other, one also talks about a DMX chain (engl. daisychain). In a plain verse attached equipment has a clear start address between 1 and 512 everybody. However, at most 32 equipment only should be attached at a DMX rope since otherwise the burden on the line gets too big. Remedial action then can be taken with amplifiers or splinters. A value between 0 and 255 sent can weden over the DMX protocol on every channel in a cycle. The meaning of the value isn't defined in the DMX protocol but depends on the device individually. Protected two wire lines shall be used for DMX with 5-pole XLR plugs. However, in the practice one finds 3-pole XLR verb Indians at a favorable equipment particularly in front of - these aren't then, however, standard-compliant and mustn't bear the name DMX512.
DMXC plugin
DMXControl defines two kinds of Plugins for the expansion of the functionality:
- Outout plugins to the support of different new DMX interfaces
- Application plugins for inserting new tools and functions in DMXControl
DMX interface
A "DMX interface" (also frequently called "DMX transmitter") represents the hardware interface between PC and the DMX universe. There are the values produced by DMXControl on the DMX chain. The transmitters can parallel or about USB serially internally be attached at the PC. One needs a DMX interface for productive use of DMXControl or the real drive of a DMX-capable device, in principle the program works completely (primarily for exercise purposes) also without interface. DMXControl uses output plugins to mention different DMX transmitters with a uniform interface. A complete list of the DMX interfaces supported by DMXControl is found on our [dmxcontrol. de/unterstuetzte-interfaces. html|Website]. The DMXControl interface specification is available so that you your self can make an output plugin. At the program start DMXControl is looking for files in his contents directory with the ending "*.out.dll" which the output plugins represent. One then can activate and configure the required plugins over the menu item of output plugins.
Dimmer channel
Channels which function as dimmers become in the DDF of the respective device by means of type=dimmer when such defines. Using this information DMXControl only can apply certain functions to channels which also steer the brightness of a device. Among other things these are:
- Grandmaster
- Blackout
- Automatic HTP
- Joist below the device icon in the Graphical view
E
Fade in time
One can define a one dazzling time in DMXControl for every cue around gentle fadeing to realize between cues. Be the DMX values brought closer to the stored values continuously and finally put on these during this period of time (engl. fading). The contrast to this is a sudden change of the values at a one dazzling time of 0 seconds. Which not faded are (e.g. Gobo wheels) one can fading point do for channels be defined.
F
Fader
Ein Fader ist klassischerweise ein mechanischer Schieberegler, der einen elektrischen Widerstand ändert und findet sich beispielsweise an Audio- oder Lichtmischpulten. Das englische Verb to fade drückt einen fließenden, kontinuierlichen Übergang zwischen zwei Werten aus. Bekannt ist vor allem das Fadein und Fadeout als Laustärkeänderung am Beginn und Ende eines Musikstücks. (Software-)Fader finden in DMXControl hauptsächlich im Submaster Tool Verwendung. Sie dienen dazu, genaue DMX-Werte einzustellen oder sanfte Übergänge zwischen Szenen zu realisieren. Auch in vielen DDFs sind Fader definiert und ermöglichen dort unter anderem die Einstellung von Dreh- und Strobegeschwindigkeiten oder Farben.
Farbfilter
Ein Farbfilter ist ein Vorsatz für eine Lampe, der ihr Licht einfärben soll. Meist sind Farbfilter farbige Kunststofffolien. Daneben gibt es auch dichroitischen Filter, die aus Glas bestehen und eine deutlich bessere Filterung ermöglichen zu einem höheren Preis. [4]
Farbrad
Ein Farbrad findet sich oft in Movingheads und anderen Multifunktionsscheinwerfern. Es ist eine Scheibe, auf welcher Glasfarbfilter kreisförmig angeordnet sind und in den Strahlengang reichen. Durch das Farbrad können in verschiedenen diskrete Lichtfarben oder Halbfarben erzeugt werden.
Flashbutton
Flashbuttons setzen die ihnen zugewiesenen Kanäle kurzzeitig (für die Dauer der Betätigung) auf den zulässigen Maximalwert. Dieser wird in DMXControl durch die Maximalwerte im DDF und den Flashmaster festgelegt.
G
Gerät
In DMXControl bezeichnet der Begriff Gerät einen Punkt in der DMX-Signalkette, an dem das Signal ausgewertet wird. Dies kann beispielsweise geschehen durch
- einen Dimmer
- eine Nebelmaschine
- einen Multifunktionsscheinwerfer wie Movinghead oder Scanner
- ein Anwendungsplugin
- ein Flammenwerfer :)
- alles, was DMX verarbeiten kann
Ein Gerät ist meist (aber nicht zwingend) auch physikalisch vorhanden und reagiert auf die gesendeten DMX-Signale. Geräte werden durch DDFs beschrieben, diese enthalten alle nötigen Informationen zur Ansteuerung. In der Grafischen Bühnenansicht können Geräte angelegt, gelöscht und vor dem Hintergrundbild verschoben werden. Ein Klick auf das Geräteicon öffnet das Steuerungsfenster. Geräte benötigen immer eine Startadresse.
Gobo / Goborad
Ein Gobo (Graphical optical blackout) verändert den Lichtstrahl eines Scheinwerfers. Es ist eine Maske, aus der geometrische Formen, Texte oder Bilder herausgeschnitten sein können. Der Lichtstrahl nimmt dann diese Form an. Gobos gibt es in Metallausführung aus dünnen Blech gestanzt oder als teurere Glasgobos in Kombination mit dichroitischen Filtern. In den Scheinwerfern selbst sitzen oftmals mehrere Gobos kreisförmig auf einem Goborad. Je nach Drehung des Goborades, befindet sich ein bestimmtes Gobo im Lichtstrahl, wobei der Strahl dann dessen Motiv annimmt. Auch gibt es die Möglichkeit, Gobos um sich selbst rotieren zu lassen.
H
HTP
HTP steht für "highest takes precedence" (der höchste Wert setzt sich durch) und wird üblicherweise für Dimmerkanäle benutzt, um z.B. ein Flackern durch parallele Änderungen aus mehreren Quellen zu verhindern. DMXControl kann HTP auf alle Kanäle anwenden, die als "Dimmer" gekennzeichnet sind. Somit wird immer der höchste Wert auf einem Kanal ausgegeben, so dass man z.B. den Sound Analyzer laufen lassen und gleichzeitig einen Effekt darüberlegen kann. Möglich wäre damit auch eine Lampenvorheizung, denn der Wert "10" würde sich gegenüber der "0" z.B. von einem laufenden Effekt durchsetzen. Standardmäßig ist der HTP-Modus deaktiviert, kann aber in der Programmkonfiguration einfach eingeschaltet werden. HTP/LTP wird pro Kanal verarbeitet - Kanäle die im DDF als "type=dimmer" eingetragen sind werden HTP gemischt, der Rest LTP. Wenn man in der Programmkonfiguration HTP aber komplett abschaltet, dann werden auch Dimmerkanäle LTP-gemischt. Wenn Sie Probleme mit "hängenden" Kanälen haben, hat das vermutlich mit dem HTP-Modus zu tun. In der Kanalübersicht wird angezeigt, welcher Kanal von welchem Mixerkanal zuletzt verändert wurde. Wird z.B. ein Kanal von einer Szene voll aufgezogen, kann er nur von der nächsten Szene oder durch Schließen des Szenentools wieder auf einen niedrigeren Wert gesetzt werden. Wenn eine Szene in eine andere überblendet, sollten sich die alten Werte auch reduzieren lassen.
L
Lampenvorheizung
Die Lampenvorheizung (auch Pre Heat) dient dazu, die Lebensdauer Ihrer Leuchtmittel zu erhöhen. Dabei werden die Lampen nicht ganz ausgeschaltet, sondern immer leicht gedimmt betrieben, sodass die Lampe gerade noch nicht sichtbar ist. In DMXControl lässt sich eine Lampenvorheizung erreichen, indem Sie
- den HTP-Modus aktivieren (in der Programmkonfiguration),
- eine Szene speichern, die die gewünschten Kanalwerte für die Vorheizung enthält und
- diese Szene über einen Befehl beim Programmstart aufrufen lassen (auch Programmkonfiguration).
LTP
LTP steht für "latest takes precedence" (der letzte Wert setzt sich durch) und wird bei DMXControl automatisch für alle Kanäle benutzt, die nicht als "Dimmer" gekennzeichnet sind. Dabei wird die letzte Kanaländerung direkt an das Ausgabesystem weitergereicht. Wird der Mixerkanal geschlossen, wird auf jedem DMX-Kanal der Zustand vor der ersten Änderung durch den gerade geschlossenen Mixerkanal wiederhergestellt.
Leitungsterminierung
Zur Gewährleistung einer verlust- und störungsfreien Übertragung des DMX-Signals verlangt das DMX512 Protokoll einen Abschlusswiderstand von 120 Ohm am Ende der DMX-Kette zwischen Data+ und Data- (Pin 2 und 3). Damit werden Rückkopplungen und Signalreflexionen verhindert, die weitere gesendete Werte verfälschen könnten. Es gibt kommerzielle Abschlussstecker zu kaufen (5-7€), man kann sich aber auch durch den Einbau eines entsprechenden Widerstandes in einen DMX-Stecker ein solches Gerät selbst herstellen.
M
Master
Ein Master ist die letzte Instanz, die Einfluss auf das Signal nimmt, bevor es zur Ausgabe gelangt. Änderungen an einem Master Controller wirken sich synchron auf alle untergeordneten Kanäle aus bzw. geben Maximalwerte für sie vor. In DMXControl gibt es das Modul Master, in dem sich Grandmaster (Dimmer), Sekundärmaster (Dimmer), Flashmaster (Maximalwert für Flashbutton) und Speedmaster (Geschwindigkeit von Effekten und Einblendzeiten) befinden.
Mixerkanal
DMXControl verwendet intern einen Mixer, der die DMX-Ausgaben der verschiedenen aktiven Tools sammelt und daraus die Ausgabewerte generiert, die dann auf dem jeweiligen DMX-Sender ausgegeben werden. Die unterschiedlichen Quellen (also meist Tools) werden dabei als "Mixerkanäle" bezeichnet, nicht zu verwechseln mit DMX-Kanälen. Ein Mixerkanal umfasst normalerweise den gesamten DMX-Kanalraum, den die jeweilige DMXControl-Version zur Verfügung stellt (256 bzw. 512 Kanäle). Wird ein Mixerkanal „geschlossen“, werden auch die Ausgabewerte neu berechnet. Im Mixersystem von DMXControl behält immer das Tool, das vom User als letztes bedient wurde die Controlle, bis
- das Tool geschlossen wird,
- ein anderes Tool bedient wird
- das Tool zurückgesetzt wird.
Manche Tools wie der Audioplayer z.B. bieten eine Taste, mit der man das Tool rücksetzen kann (kleiner roter durchgestrichener Kreis). Beispiel: Wenn man mit der Flash Taste des Submasters einen Kanal bedient, ist der Submaster das letzte Tool, was auf den Kanal zugreift. Damit ein anderer Effekt auf diesem DMX-Kanal wieder wirkt, kann man 3 Dinge tun:
- Das Submaster Fenster schließen,
- den Effekt neu starten und
- den Submaster zurücksetzen.
Mixermodus
Ein Kanal des internen Mixers kann nach 2 Vorgaben gemischt werden, diese sind LTP und HTP.
P
Projekt
Sie können verschiedene Projekte (Shows) generieren, speichern und (jeweils zu einem Zeitpunkt genau ein Projekt) laden. In DMXControl enthält ein Projekt alle Projektdaten, die für eine Show relevant sind. Solche Daten sind unter anderem welche DMX-Geräte verwendet werden, erstellte Szenen und Effekte, Ein- und Ausgabekonfigurationen und einiges mehr. Sie werden von den einzelnen Modulen von DMXC in einem gemeinsamen Ordner aber mit unterschiedlichen Dateiendungen gespeichert.
Darüber hinaus gibt es auch sog. globale Daten, die DMXControl projektübergreifend in einem separaten Verzeichnis ("%Appdata%/PopSoft/") speichert. Zu diesen globalen Daten gehören auch Einstellungen der MIDI- und DMX-Fernsteuerungen. Daher müssen diese Daten beim Kopieren eines Projektes auf einen anderen Computer auch mitkopiert werden. Wie das am einfachsten funktioniert, kann in Kapitel 31 nachgelesen werden.
S
Spektrum
Zerlegung des Frequenzbandes einer Audio-Datei in unterschiedliche Intervalle. Alle Intervalle zusammen bilden das Spektrum. In DMXControl können den Intervallen Kanäle zugeordnet werden.
Startadresse
Jedes physikalische Gerät in einer DMX-Signalkette besitzt eine sogenannte Start- oder Basisadresse. Diese wird am Gerät selbst eingestellt, idealerweise ist sie identisch mit der Startardresse des Gerätes in DMXControl. Diese Adresse bezeichnet den niedrigsten, aber nicht zwingend den einzigen, Kanal, ab dem ein Gerät die DMX-Werte verarbeitet. Ein 4-kanaliger Dimmer mit der Startadresse 5 wertet die Kanäle 5,6,7 und 8 aus, ein Movinghead kann für seine Funktionen durchaus 15 oder mehr Kanäle belegen. Es ist auch möglich, mehreren Geräten die gleiche Startadresse zuzuweisen. Dies kann zu ungewollten Resultaten führen, jedoch auch bei gleichen Scheinwerfern bewusst eingesetzt werden für synchrone Ausgaben. Wie die Startadresse eingestellt wird, hänge vom Gerät ab, beachten Sie hierbei bitte die Bedienungsanleitung des Herstellers.
Im Dialog Gerätekonfiguration werden zur gewählten Startadresse die Positionen eines DIP-Schalterklavieres angezeigt. |
Submaster
Ein Submaster ist ein Fader, der Werte von verschiedenen Kanälen gemeinsam steuern kann. Das Submaster-Konzept wird in DMXControl durch das Submaster Tool realisiert, wobei jeder Submaster aus einem Fader und einem Flashbutton besteht. Mittels eines Submasters können zum Beispiel gleiche Funktionen gebündelt werden, also alle Rot-Kanäle von 10 LED-Scheinwerfern.
Szene
Eine Show besteht aus diversen Szenen. Eine Szene ist eine momentane Einstellung aller angeschlossenen Geräte (DMX-Werte). Pro Szene kann eine Einblendzeit sowie eine Haltezeit angegeben werden, welche jedoch nur innerhalb der Szenenliste oder eines Effektes zum Tragen kommt. Werte einer Szene bleiben auf der Ausgabe aktiv, bis sie explizit überschrieben werden, beispielsweise durch eine andere Szene. Template:Bild mit Unterschrift Neben der „Einfachen Szene“ können Befehle, Bewegungs- oder Audioszenen verwendet werden. Alle Szenen werden in der Szenenbibliothek verwaltet und können von dort gewählt und wiederverwendet werden. Kompositionsszenen können beliebige Szenentypen zusammenfassen.
Der Begriff der Szene aus DMXControl enspricht dem der cues aus verschiedenen anderen Lichtsteuerprogrammen. |
Szenenliste
Eine oder mehrere Szenen bilden eine Szenenliste. Die maximale Anzahl von Szenen pro Szenenliste ist nur durch die Ressourcen Ihres Rechners eingeschränkt. Das Abspielen einer Szenenliste bedeutet die sequentielle Ausführung aller Einzelszenen unter Berücksichtigung von deren Einblendzeit und Dauer. Die Szenen können auch manuell weitergeschaltet werden. Mehrere Szenenlisten können zu einem Zeitpunkt parallel ablaufen.
Ü
Überblendpunkt
Der „Einsatzpunkt“ wird beim Überblenden zwischen zwei Lichtstimmungen verwendet. Während als Kanäle mit dem Attribut "fade=yes" (Dimmer) weich übergeblendet werden, müssen die übrigen Kanäle (Shutter, Goborad) an einer Stelle abrupt auf den neuen Wert gesetzt werden. Der Einsetzpunkt stellt die Stelle auf der Zeitleiste (zwischen 0 und 100% der Überblendung) dar, an der das Umschalten passiert. Auf diese Weise können Gobos entweder am Anfang oder am Ende der Einblendzeit gewechselt werden.
Referenzen
- ↑ Martin Ether2DMX8™. Abgerufen am 12. März 2013.
- ↑ JB Lightning Licon 2X. Abgerufen am 12. März 2013.
- ↑ Einbindung in die Open Lighting Architecture. Abgerufen am 12. März 2013.
- ↑ http://eshop.steinigke.de/out/pictures/wysiwigpro/cmscontent/support/whitepaper/de/licht/Filtercaf%C3%A9%20%E2%80%93%20Was%20ist%20ein%20dichroitischer%20Filter.pdf
|